Covid19 Corona Test
Corona Schnelltest
Sicher durch den Alltag mit Corona Schnelltests
Corona Schnelltests - ob zur professionellen Anwendung durch Fachpersonal oder zur Eigenanwendung als Selbsttest - sorgen innerhalb weniger Minuten für mehr Sicherheit in unseren täglichen Kontakten. Die Test-Qualität und die richtige Durchführung sind dabei entscheidende Faktoren für zuverlässige Testergebnisse zum Ausschluss oder Nachweis einer Infektion mit SARS-CoV-2. Mit unseren FAQ zu Corona Schnelltests möchten wir Sie mit Antworten zu einigen zentralen Fragestellungen unterstützen.
FAQ zu Corona Schnelltests
Wie funktioniert der COVID-19-Schnelltest?
Die Corona Antigen-Schnelltests weisen Proteine (Eiweiße) nach, die auf der Virus-Oberfläche von SARS-CoV-2 vorkommen. Antikörper, die auf der Test-Linie angeheftet sind, zeigen durch Farbreaktion (T-Linie) an, wenn diese bestimmten Virus-Proteine in der Probe enthalten waren. Die genaue Anwendung und Funktionsweise der einzelnen Tests finden Sie in der beiliegenden Gebrauchsanweisung.
Wie führe ich einen COVID-19-Schnelltest richtig durch?
Beachten Sie bei vor der Durchführung eines Corona-Schnelltests unbedingt die Anweisungen im Beipackzettel, da die Probennahme (Abstrich im tiefen Nasen-Rachen-Raum, der vorderen Nase oder durch Benetzung mit Speichel) bei Tests unterschiedlicher Hersteller variieren kann. Für ein korrektes Testergebnis muss die zum Test-System passende Probennahme erfolgen.
Welche COVID-19-Schnelltests erkennen die Omikron-Variante?
Nach Einschätzung des Paul-Ehrlich-Instituts weisen die allermeisten der in Deutschland erhältlichen Corona Schnelltests die Omikron-Variante mit ausreichender Sensitivität nach. Die Produkte in unserem Shop sind darüber hinaus ergänzend gekennzeichnet, ob ein Nachweis von Virusvarianten wie Delta oder Omikron durch den jeweiligen Corona Schnelltest gewährleistet werden kann.
Wie genau sind die COVID-19-Schnelltests?
Um die Genauigkeit von Corona Schnelltests zu beurteilen, werden zwei wesentliche Kenngrößen betrachtet: Die Spezifität und Sensitivität. Während die Spezifität Aufschluss darüber gibt, ob auch wirklich nur Corona-Viren des Stammes SARS-CoV-2 zu einem positiven Testergebnis führen, zeigt die Sensitivität an, ab welcher Viruslast ein Test positiv ausfällt. Eine hohe Sensitivität bedeutet also, dass bereits geringe Virusmengen in der Probe nachgewiesen werden können und so auch leichte bzw. frühe Infektionen erkannt werden können.
Genaue Angaben zur jeweiligen Spezifität und Sensitivität finden Sie ebenfalls in unseren Produktbeschreibungen sowie im Beipackzettel.
Funktioniert ein COVID-19-Schnelltest auch ohne Symptome?
Bei ausreichender Viruslast, ja. Ein Corona-Schnelltest weißt eine Infektion mit SARS-CoV-2 unabhängig davon nach, ob die Infektion auch tatsächlich zu Erkrankung an COVID-19 führt. Das heißt, dass bei ausreichender Sensitivität des Tests auch symptomlose Infektionen nachgewiesen werden können.
Beachten Sie jedoch, dass auch die Möglichkeit einer symptomlosen Infektion mit geringer Viruslast bestehen kann, die unterhalb der Nachweisgrenze liegt. Ein negatives Testergebnis bedeutet in diesem Fall nicht, dass eine Infektion auszuschließen ist.
Wer darf COVID-19-Schnelltests durchführen?
Bei Durchführung und Vertrieb von Corona-Schnelltests wird grundsätzlich zwischen Test-Systemen für Professionelle Anwender und den sogenannten Selbsttest zur Eigenanwendung unterschieden.
Da die Schnelltests für Fachpersonal spezielle Kenntnisse, zum Beispiel aus einem medizinischen Beruf oder einer entsprechenden Schulung, erfordern, dürfen diese Corona-Schnelltests nur an Personen verkauft werden, die einen Nachweis über ihre Berechtigung erbringen können. Geeignet sind die Profitests beispielsweise zur Testung in Arztpraxen oder Kliniken, in Apotheken, Testzentren, Pflegeeinrichtungen oder Firmen mit geschultem Personal.
Corona-Selbsttest zum Eigenbedarf zeichnen sich im Gegensatz dazu durch ihre einfache Handhabung aus. Auch die Gebrauchsanleitung ist auf die Verständlichkeit für Laien ausgelegt.
Welche COVID-19-Schnelltests sind für Kinder geeignet?
Um die regemäßige Testung von Kindern, beispielsweise in Kitas und Schulen, möglichst einfach zu gestalten, gibt es spezielle Corona-Schnelltests, deren Durchführung in besonderer Weise auf die Bedürfnisse von Kindern und die Handhabung durch Lehrer und Pädagogen abgestimmt ist.
Die sogenannten Lolli-Test haben sich insbesondere in der Anwendung bei Kleinkindern bewährt. Alternativ dazu bieten sich Schnelltests mit Abstrich im vorderen Nasenbereich an, die ab 0 Jahren unter Aufsicht durchgeführt werden können.